28.04.2023 | Für Bauherren und Vermieter
Restnutzungsdauer eines Mietobjekts nach der Immobilienwertverordnung

Das FG Münster hat entschieden, dass vom Steuerpflichtigen eingeholte Wertgutachten, in denen die Restnutzungsdauern von Mietobjekten nach der Immobilienwertverordnung (ImmoWertV) berechnet werden, für die Ermittlung der AfA herangezogen werden können.
Das Verfahren der Gebäudesachwertermittlung nach der ImmoWertV (§§ 21 ff. i. V. m. § 6 Abs. 6 ImmoWertV) zur Ableitung der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer für Wohngebäude unter Berücksichtigung von Modernisierungen ist im Wesentlichen nicht darauf gerichtet, die tatsächliche Nutzungsdauer i. S. von § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG zu ermitteln, aber das Verfahren kann geeignet sein, eine Schätzungsgrundlage zu bilden.
Quelle: FG Münster, Urteile v. 14.2.2023
Ähnliche Artikel
- Keine Hinweispflicht für erkennbare Mängel beim Wohnungsverkauf
- Absetzung für Abnutzung (AfA) von Gebäuden nach der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer
- Photovoltaik-Anlage: Vorsteuerabzug aus Reparaturkosten für Hausdach
- Kaufvertrag geplatzt: Schadensersatz umfasst auch Maklerprovision
- Grundsteuerreform
- NRW: Bis zu 10.000 EUR Förderung bei Wohneigentumkauf
- Steuerabzug von Vergütungen für im Inland erbrachte Bauleistungen
- Erbschaftsteuerbefreiung bei unzumutbarer Selbstnutzung des Familienheims
- Gewerbesteuerkürzung bei Grundstücksunternehmen
- Frist zur Grundsteuererklärung wird verlängert